Alle Episoden

17C -

17C - "In Europa sein, nur um das System zu besiegen" - Gespräch mit Hassan A. über Pushbacks

37m 24s

Er zählt fünf Pushbacks, die er durchleben musste. Über das immer wieder neu anfangen müssen, die Gewalt und die Verzweiflung, die er als alleinreisender Teenager erfuhr. Hassan ist heute in Deutschland, doch das, was er auf der Flucht erlebt hat, prägt ihn nach wie vor. Sein politisches Denken und sein Aktivismus haben ein klares Ziel: den Europäer:innen ihre Ignoranz und Scheinheiligkeit nicht mehr durchgehen zu lassen.

17B -

17B - "Signalisieren, dass das für einen selbst ein wichtiges Thema ist" - Gespräch mit Wiebke Judith von PRO ASYL

50m 53s

Wir schauen auf die Außengrenzen der Europäischen Union. Denn auch dort kommt es zu einer Art von Abschiebungen, "Pushbacks" genannt. Menschen kommen in ein Land und suchen um Schutz - dann muss ihr Schutzgesuch geprüft werden. Ihnen diese Prüfung per Pushback zu nehmen ist illegal. Wie kann es sein, dass es dennoch immer wieder passiert? Und dieses Vorgehen in der Europäischen Union gar immer weiter legalisiert werden sollen? Fragen an Wiebke Judith, rechtspolitische Sprecherin von PRO ASYL.

17A -

17A - "Be in Europe just to win against the system" - Talk with Hassan A. about Pushbacks

38m 42s

He counts five pushbacks he had to go through. About having to start over again and again, the violence and despair he experienced as a teenager traveling alone. Hassan is in Germany today, but what he experienced on the run continues to shape him. His political thinking and activism have a clear goal: to stop letting Europeans get away with their ignorance and hypocrisy.

Aus der Reihe:

Aus der Reihe: "Ein bisschen an die Wand getrieben" - Gespräch mit Thúy Nonnemann

44m 16s

Kurz nachdem die Mauer fiel, ging Thúy Nonnemann von West-Berlin in den Osten und stelle fest, auch dort leben Menschen vietnamesischer Herkunft. Schnell war klar, dass politische Lösungen lange auf sich warten lassen werden. Thúy, schon vorher aktiv, begann, sie zu beraten - draußen und im Knast. Der Realität der 90er Jahre, in der viele Vietnames:innen in Deutschland lebten, wirkte sie fortan auf politischer und rechtlicher Ebene entgegen. Als ehemaliges Mitglied der Berliner Härtefallkommission entschied sie zudem über Bleiberechte von jenen, für die das Aufenthaltsrecht keine Chance mehr vorsah. Zwar ist sie im Ruhestand, doch ihr politisches Wirken ebbt nicht...

16B -

16B - "Viel mehr als das." - Gespräch mit Vũ Vân Phạm

48m 2s

Wie Bich hat auch Vân eine enge Bindung an Chemnitz, unter anderm durch das Theaterstück "So glücklich dass du Angst bekommst". Sie gehört jedoch zu der zweiten Generation der Menschen, die aus Vietnam in die DDR kamen und später als Vertragsarbeiter:innen bekannt wurden. Sie hat sich eingehend mit der vietnamesischen Community beschäftigt, fokussiert auf die nachfolgenden Generationen und hat zahlreiche Projekte gestartet, die die oft übersehene Geschichte der vietnamesischen Vertragsarbeiter:innen und ihrer Kinder sichtbar werden lassen, unter anderem die App "Glasfäden." Welche Perspektiven hat Vân auf die Wende, auf die gewalttätigen 90er Jahre, das was trotz allem oder deshalb geschaffen...

16A -

16A - "Ein Garten ohne Zäune" - Gespräch mit Ngọc Bích Pfaff

62m 8s

Bich kam als Auszubildende von Vietnam in die DDR und blieb, trotz dass sie gegen eine der wichtigsten Vertragsbedigungen verstoßen hatte. Sie hatte ein Kind bekommen. In der Regel hätte die DDR laut Abkommen mit Vietnam nicht mehr auf ihre Arbeitskraft zählen müssen und Bich mitsamt Kind ausgewiesen und abgeschoben. Doch sie fand ihren eigenen Weg, wider aller Herausforderungen, die erst die DDR, dann das Ostdeutschland der Nachwendezeit mit sich brachten. Im November 2021 stand sie zum ersten Mal in Chemnitz auf der Bühne, im Stück "So glücklich, dass du Angst bekommst" über vietnamesische Frauen, die in die DDR kamen....

Außer der Reihe:

Außer der Reihe: "Archaischer Ausschluss" - Zur Geschichte der Abschiebung im Gespräch mit Miltiadis Oulios

68m 54s

Eine Geschichte über Abschiebungen, ihrer Theorie und Praxis gibt es im deutschsprachigen Raum fast ausschließlich in "Blackbox Abschiebung", dem 2015 erschienenen Werk von Miltiadis Oulios. Mit ihm sprechen wir darüber, wo Abschiebungen herkommen und verorten damit ihre Position im heute noch so wirkmächtigen nationalstaatlichen System. Und kommen dabei auch an dessen Grenzen, nämlich die der Demokratie in ihrer heutigen Verfassung. Warum Miltiadis darauf mit einer gewissen Leichtigkeit blickt, liegt an den Antworten, die er auf diese Fragen findet. In diesem spannenden Gespräch antwortet er auf unsere Fragen.

**Weiterführende Links & Informationen**

- Miltiadis Oulios "Blackbox Abschiebung" ist 2015 bei Suhrkamp...

15C -

15C - "Ehe ist eine Option, das Gefängnis zu brechen" - Gespräch mit George, Ehemann

34m 4s

Er ist von Kairo, Ägypten nach Deutschland gekommen. Das Asylverfahren verspricht ihm nicht viel. Auch deswegen ist George heute mit einer deutschen Staatsbürger:in verheiratet. Wie kamen die beiden zu der Entscheidung, welche Erfahrungen machten sie mit den Behörden, wie lief der Tag der Hochzeit und wie hat sich die Beziehung der beiden verändert? George gibt Auskunft.

Diese Folge ist die deutsche Synchronisation. Das englische Original findet ihr in der A-Folge.

15B -

15B - "Für mich ist die Ehe ein Zweck, um die Vorteile zu nutzen" - Gespräch mit Hanni, Expertin für politische Ehen

58m 17s

Hanni hat sich in ihrer Master-Arbeit selber mit Diskriminierungen bei der Eheschließung, unter anderem auch zu Schutzehen, beschäftigt. Wie das mit dem Heiraten funktioniert, warum in vielen anderen Fällen auch nicht "aus Liebe" geheiratet wird und wie sich dieses Mittel gegen Abschiebungen zu anderen Instrumenten verhält, in dieser Folge.

15A -

15A - "Marriage is one option to break the jail" - Talk with George, husband

38m 54s

He ran from Kairo, Egypt, to Germany. The asylum procedure doesn't hold a lot of promises for him. Also because of this, George is married to a German citizen today. How did the two of them come to this decision, which experiences did they make with the authorities, how did the wedding day go and how did the relationship of the two of them change?