So Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung

Zu seinem 69. Geburtstag wurden 69 Menschen nach Afghanistan abgeschoben. Das habe er "nicht so bestellt" meinte Bundesinnenminister Horst Seehofer nach dem 04. Juli 2018.

Und auch wir sagen: Wir haben das so nicht bestellt! Die asylpolitischen Entwicklungen der letzten Jahre betrachten wir kritisch, Abschiebungen sind die Spitze des Eisbergs. Mit dem Podcast machen wir auf den Verwaltungsvorgang der Abschiebung aufmerksam. Ein Vorgang, der die Frage nach dem "Gehen oder Bleiben?" brutal beantwortet.

Mit unseren Gesprächspartner*innen in Leipzig, Kabul, Hoyerswerda suchen wir eine andere Antwort. Und beantworten gleichzeitig viele Fragen. Wie laufen Abschiebungen ab? Wer landet im Abschiebeknast? Was geschieht am Flughafen? Wohin gehen, nachdem der Abschiebeflieger gelandet ist? Und - wie die Abschiebung verhindern?

Ob wir am Ende eine andere Antwort auf die Frage des "Gehen oder Bleiben" gefunden haben, wissen wir heute auch noch nicht. Unsere "Bestellliste" wird die Suche dokumentieren.

So Nicht Bestellt - der kritische Podcast zum Thema Abschiebung

Neueste Episoden

17C -

17C - "In Europa sein, nur um das System zu besiegen" - Gespräch mit Hassan A. über Pushbacks

37m 24s

Er zählt fünf Pushbacks, die er durchleben musste. Über das immer wieder neu anfangen müssen, die Gewalt und die Verzweiflung, die er als alleinreisender Teenager erfuhr. Hassan ist heute in Deutschland, doch das, was er auf der Flucht erlebt hat, prägt ihn nach wie vor. Sein politisches Denken und sein Aktivismus haben ein klares Ziel: den Europäer:innen ihre Ignoranz und Scheinheiligkeit nicht mehr durchgehen zu lassen.

17B -

17B - "Signalisieren, dass das für einen selbst ein wichtiges Thema ist" - Gespräch mit Wiebke Judith von PRO ASYL

50m 53s

Wir schauen auf die Außengrenzen der Europäischen Union. Denn auch dort kommt es zu einer Art von Abschiebungen, "Pushbacks" genannt. Menschen kommen in ein Land und suchen um Schutz - dann muss ihr Schutzgesuch geprüft werden. Ihnen diese Prüfung per Pushback zu nehmen ist illegal. Wie kann es sein, dass es dennoch immer wieder passiert? Und dieses Vorgehen in der Europäischen Union gar immer weiter legalisiert werden sollen? Fragen an Wiebke Judith, rechtspolitische Sprecherin von PRO ASYL.

17A -

17A - "Be in Europe just to win against the system" - Talk with Hassan A. about Pushbacks

38m 42s

He counts five pushbacks he had to go through. About having to start over again and again, the violence and despair he experienced as a teenager traveling alone. Hassan is in Germany today, but what he experienced on the run continues to shape him. His political thinking and activism have a clear goal: to stop letting Europeans get away with their ignorance and hypocrisy.

Aus der Reihe:

Aus der Reihe: "Ein bisschen an die Wand getrieben" - Gespräch mit Thúy Nonnemann

44m 16s

Kurz nachdem die Mauer fiel, ging Thúy Nonnemann von West-Berlin in den Osten und stelle fest, auch dort leben Menschen vietnamesischer Herkunft. Schnell war klar, dass politische Lösungen lange auf sich warten lassen werden. Thúy, schon vorher aktiv, begann, sie zu beraten - draußen und im Knast. Der Realität der 90er Jahre, in der viele Vietnames:innen in Deutschland lebten, wirkte sie fortan auf politischer und rechtlicher Ebene entgegen. Als ehemaliges Mitglied der Berliner Härtefallkommission entschied sie zudem über Bleiberechte von jenen, für die das Aufenthaltsrecht keine Chance mehr vorsah. Zwar ist sie im Ruhestand, doch ihr politisches Wirken ebbt nicht...